Durchsuchen nach
Kategorie: Fernsehen

Bruchpiloten, Folge 4: Dead To Me

Bruchpiloten, Folge 4: Dead To Me

Für die neue Reihe „Bruchpiloten“ haben wir uns gegenseitig jeweils sieben Pilotfolgen von Serien zugeteilt, die der jeweils andere sehen und hinterher darüber bloggen soll. Voraussetzung: Es müssen Serien sein, die der andere noch nicht kennt. Heute bei mir in Folge 4: Dead To Me. Schon wieder erinnert mich der Titel einer Serie an eine völlig andere: In „Dead Like Me“ ging es gewissermaßen um Schutzengel. Die Protagonistinnen hier könnten sowas zwar mitunter gut gebrauchen, aber Parallelen gibt es (wenig…

Weiterlesen Weiterlesen

Bruchpiloten, Folge 3: The Boys

Bruchpiloten, Folge 3: The Boys

Für die neue Reihe “Bruchpiloten” haben wir uns gegenseitig jeweils sieben Pilotfolgen von Serien zugeteilt, die der jeweils andere sehen und hinterher darüber bloggen soll. Voraussetzung: Es müssen Serien sein, die der andere noch nicht kennt. Heute bei mir in Folge 3: The Boys. Die Idee ist vermutlich schon ziemlich nah an der Realität, gäbe es eine Realität mit Superhelden: Diese würden vermutlich wirklich größenwahnsinnig und könnten ihre Kräfte kaum verkraften (sic!) und würden koksen, bumsen, saufen und übellaunig und…

Weiterlesen Weiterlesen

Bruchpiloten, Folge 2: Rita

Bruchpiloten, Folge 2: Rita

Für die neue Reihe „Bruchpiloten“ haben wir uns gegenseitig jeweils sieben Pilotfolgen von Serien zugeteilt, die der jeweils andere sehen und hinterher darüber bloggen soll. Voraussetzung: Es müssen Serien sein, die der andere noch nicht kennt. Heute bei mir in Folge 2: Rita. Vorab wusste ich über diese Netflix-Serie nur, dass sie aus Dänemark stammt und entgegen meiner allerersten Erwartung wirklich kein bisschen mit „Ritas Welt“ zu tun hat, die um die Jahrtausendwende Gaby Köster den Durchbruch bescherte. Diese Rita…

Weiterlesen Weiterlesen

Bruchpiloten, Folge 1: Brooklyn Nine-Nine

Bruchpiloten, Folge 1: Brooklyn Nine-Nine

Für die neue Reihe „Bruchpiloten“ haben wir uns gegenseitig jeweils sieben Pilotfolgen von Serien zugeteilt, die der jeweils andere sehen und hinterher darüber bloggen soll. Voraussetzung: Es müssen Serien sein, die der andere noch nicht kennt. Heute bei mir in Folge 1: Brooklyn Nine-Nine. Der Ehrlichkeit halber muss ich an dieser Stelle ergänzen: Ich hatte die Pilotfolge der Serie, die ich im Folgenden B99 nenne, bereits vor Monaten mal angefangen und entnervt nach zehn Minuten abgeschaltet. Allerdings waren wir nun…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Heranwachsenden und die Toten: „The Walking Dead: World Beyond“

Die Heranwachsenden und die Toten: „The Walking Dead: World Beyond“

Die Adoptivschwestern Iris (Aliyah Royale) und Hope Bennett (Alexa Mansour) sind in einer Welt aufgewachsen, in der die Toten wandeln. Die Teenager leben seit zehn Jahren mit der stetigen Bedrohung in der Zombie-Apokalypse. Ihr Zuhause ist eine geschützte Siedlung, in der die Menschen etwa auf dem Niveau der späten Pionierzeit wohnen und arbeiten. Kontakt nach außen haben sie ebenfalls: Zum einen finden Expeditionen ins verwüstete Umland statt, immer bedroht durch hungrige Untote. Zum anderen bekommen die beiden Halbwaisen regelmäßig Faxe…

Weiterlesen Weiterlesen

Serienhit lässt nicht locker: „The Boys“ bieten was für Auge, Herz und Hirn

Serienhit lässt nicht locker: „The Boys“ bieten was für Auge, Herz und Hirn

Die Jungs (und die Mädels) sind wieder in der Stadt: Die zweite Staffel der Erfolgsserie „The Boys“ setzt nahtlos dort an, wo uns die erste Season fassungslos zurückgelassen hat. Noch immer mühen sich Billy Butcher (Karl Urban), Hughie Campbell (Jack Quaid) und ihre Truppe, den sinistren Großkonzern „Vought“ in die Knie zu zwingen. Das undurchsichtige Unternehmen lässt nämlich auch nach dem unfreiwilligen Ableben ihrer Top-Managerin nicht von seinen Machenschaften ab. Erschwert wird das Unterfangen der zerstrittenen Guerillas nicht nur durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Thorsten-Walch-Chroniken: „Es lebe Captain Future“

Die Thorsten-Walch-Chroniken: „Es lebe Captain Future“

Helden der Kindheit – für eine bestimmte Generation ist dieser Begriff untrennbar verbunden mit dem Fernsehen der frühen 80er Jahre. Colt Seavers und das A-Team, Maja, Willi und das Ferienprogramm: Es gibt nicht wenige Bücher, die sich mit den Serien jener Ära beschäftigen. Aber eine Lücke klaffte dennoch im kaum überschaubaren Angebot. Denn Captain Future, einst Pulp-, dann Anime-Raumfahrer aus der Feder von Edmond Hamilton, hatte bislang niemand ein eigenes Nachschlagewerk gewidmet. Grund genug für Thorsten Walch und Reinhard Prahl,…

Weiterlesen Weiterlesen

Tatort Dortmund: Reise durchs Labyrinth

Tatort Dortmund: Reise durchs Labyrinth

Nachdem ich im März und April den Rostocker Polizeiruf noch einmal komplett durchgeguckt hatte und sich völlig neue Gedanken erschlossen, war das Thema für mich erst einmal abgehakt. Es ist sowieso keine der anderen deutschen Krimi-Reihen besser als dieser. Manchmal passiert es, dass einer der Dortmunder Tatorte Rostock abhängt. Das liegt dann aber meistens nur an der Erzähldichte, nicht (mehr) am Team. Es gab eine Zeit, in der meiner Meinung nach beide Teams gleichauf lagen. Doch dann passierte etwas, das…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibglück ist, beim Tippen zu lachen und zu weinen

Schreibglück ist, beim Tippen zu lachen und zu weinen

Eoin Moore hat Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) studiert. Der gebürtige Dubliner ist aber nicht nur Regisseur, sondern auch Drehbuchautor und hat die Figuren des Rostocker Polizeirufs 110 entwickelt. Alexander „Sascha“ Bukow, Katrin König, Volker Thiesler, Anton Pöschel und Henning Röder stammen aus seiner Feder. Die Besonderheit in Rostock: Die Geschichte wird über weite Strecken horizontal erzählt. Eine echte Herausforderung für eine Reihe, die nur zwei Filme im Jahre produziert; eine Herausforderung auch für das Publikum…

Weiterlesen Weiterlesen

Vom „bekloppten Proll“ zum „soften Familienvater“

Vom „bekloppten Proll“ zum „soften Familienvater“

„Ich habe jetzt ein Drehbuch für den nächsten Rostocker Polizeiruf bekommen. Aber ansonsten passiert gerade gar nichts. Es wird nicht gedreht, es wird auch nicht gecastet. Ich weiß nicht, wann ich so lange so wenig mit meinen Agenten telefoniert habe. Das waren jetzt vielleicht drei oder vier Telefonate in zwei Monaten.“ Josef Heynert klingt entspannt, als er diese Worte sagt. Das Gespräch findet, passend in diesen Tagen, mitten in der Corona-Pandemie, telefonisch statt. Auf die Frage, wie es ihm im…

Weiterlesen Weiterlesen